Die 5-stufige Beratungs- und Unterstützungsarbeit des Projektes:

1. Informieren
- Sensibilisierung für Thematik Industrie 4.0
- Aufklärung über Digitalisierungsmöglichkeiten, speziell im Bereich Ausbildung
- Beratung zur Änderungen der Ausbildungsordnungen im gewerblich technischen Bereich
- Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben
2. Demonstrieren
- Erprobung von digitalen Geräten und Werkzeugen, sowie Lern- und Experimentierorten für eine betriebliche Ausbildung 4.0
- Vorführung und Erklärung digitaler Technologien anhand überbetrieblicher Demonstrationsstukturen
- Vorstellung 4.0-Demonstrator und Lerninsel als greifbares Medium zur Veranschaulichung der technischen Möglichkeiten im digitalen Zeitalter
3. Analysieren
- Beratungsgespräch im Unternehmen
- Individuelle Potentialanalyse der betrieblichen Ausbildung vor Ort
- Aufstellen von Chancen und Risiken
- Bedarfe erfassen und lösungsorientierte Ansätze individueller betrieblicher Anforderungen entwickeln
4. Qualifizieren
- Informations- und Fachveranstaltungen
- Workshops zu verschiedenen Fachthemen
- Pädagogische Beratung am Arbeitsplatz
- Beratung beim Einsatz digitaler Medien
5. Implementieren
- Unterstützung und Begleitung der KMU bei der Anpassung Ihrer betrieblichen Ausbildung
- Ausbildungsverantwortliche als Multiplikatoren im eigenen Unternehmen
- Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer gewährleisten
- thematisches Netzwerk auf- und ausbauen